Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Der Schutz und die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten sind uns wichtig. Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir Ihre personenbezogenen Daten behandeln, die Sie uns auf unseren Websites zur Verfügung stellen, und hilft Ihnen zu verstehen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen anfordern, warum wir diese Daten anfordern, was wir damit tun und wie lange wir die Daten speichern.

1. Verantwortlichkeit und Kontaktmöglichkeiten des Datenschutzbeauftragten
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch die
DESKO GmbH Gottlieb-Keim-Str. 56 95448 Bayreuth
Telefon: +49 (0)921/792790 E-Mail: info@desko.de

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt:

DEKRA Assurance Services GmbH Herr Jürgen Schmidt Handwerkstr. 15 70565 Stuttgart
E-Mail: datenschutz@desko.de

2. Verarbeitungen auf unserer Website
Wenn Sie unsere Website besuchen und deren Funktionen in Anspruch nehmen, verarbeiten wir personenbezogene Daten. Sie haben, soweit es nicht gesondert angegeben ist, keine Pflicht uns personenbezogene Daten zu übermitteln. Wir können Ihnen dann jedoch in aller Regel nicht unsere Website und die darauf angebotenen Leistungen zur Verfügung stellen.
Welche Daten wir zu welchen Zwecken wie lange und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten, erläutern wir Ihnen in den folgenden Abschnitten. Sie erfahren auch, an welche Empfänger wir Ihre Daten weitergeben. Am Schluss der Datenschutzerklärung erhalten Sie zudem noch Informationen zur Speicherdauer, zu allgemeinen Empfängern und zu automatisierten Entscheidungsfindungen.

2.1 Bereitstellung des Onlineangebotes
Zwecke: Sie können unsere Website grundsätzlich ohne die gesonderte Angabe personenbezogener Daten, etwa einer Registrierung nutzen. Jedoch fallen bei der Nutzung einige technische Daten an, die ggf. auf Sie als natürliche Person hindeuten können.
Kategorien von Daten: Zu den verarbeiteten Daten gehören regelmäßig die IP-Adresse, sowie weitere technische Daten wie Browsertyp/-version, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse), Uhrzeit der Serveranfrage, die aufgerufene URL.
Empfänger:
- weber.digital GmbH, Zollernstraße 49, 72336 Balingen.
Rechtsgrundlage: Das berechtigte Interesse an der Verfolgung der genannten Zwecke (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Speicherdauer: Es werden für die benannten Zwecke keine personenbezogenen Daten von uns dauerhaft gespeichert.

2.2 Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Zwecke: Wir selbst bzw. unser Webhoster erstellt zu jedem Zugriff auf den Server sogenannte Serverlogfiles. Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen, sowie um Missbrauch unserer Website nachzuverfolgen.
Kategorien von Daten: Ihre IP-Adresse, sowie weitere technische Daten wie Browsertyp/-version, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse), Uhrzeit der Serveranfrage, die aufgerufene URL.
Empfänger:
- weber.digital GmbH, Zollernstraße 49, 72336 Balingen.
Rechtsgrundlage: Das berechtigte Interesse an der Verfolgung der genannten Zwecke (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Speicherdauer: Die Serverlogfiles werden 1 Jahr gespeichert und anschließend gelöscht.

2.3 Kontaktaufnahme
Zwecke: Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. Produkt- oder Supportanfrage per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon) werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
Kategorien von Daten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
Empfänger:
- Friendly Captcha GmbH, Am Anger 3-5, 82237 Wörthsee, Deutschland. Datenschutzerklärung: https://friendlycaptcha.com/legal/privacy-end-users/.
- reCAPTCHA, Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
- Software System Salesforce Germany GmbH, Erika-Mann-Str. 31, 80636 München, Deutschland. Datenschutzerklärung: https://www.salesforce.com/de/company/privacy

Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO) oder berechtigte Interesse an der effektiven Beantwortung der Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Speicherdauer: Die Daten werden grundsätzlich so lange verarbeitet, wie sie zur Bearbeitung der Anfrage erforderlich sind.

2.4 Produktberatung
Zwecke: Wir stellen Ihnen auf unserer Website einen Produktberater zur Verfügung, der Ihnen nach Abfrage einiger Angaben die für Sie geeignete Produktlösung vorschlägt. Anschließend können Sie per Kontaktformular ein persönliches Angebot anfordern.
Kategorien von Daten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Anwendungsgebiet, genutztes Arbeitsumfeld, Eingaben in Onlineformularen).
Empfänger:
- Friendly Captcha GmbH, Am Anger 3-5, 82237 Wörthsee, Deutschland. Datenschutzerklärung: https://friendlycaptcha.com/legal/privacy-end-users/.
- Software System Salesforce Germany GmbH, Erika-Mann-Str. 31, 80636 München, Deutschland. Datenschutzerklärung: https://www.salesforce.com/de/company/privacy

Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO) oder berechtigte Interesse an der effektiven Beantwortung der Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Speicherdauer: Die Daten werden so lange gespeichert, wie dies zur Beratung erforderlich ist, vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.

2.5 Reparaturabwicklung über das Webportal „Repairline“
Zwecke: Zur Bearbeitung und Nachverfolgung von Reparaturanfrage nutzen wir das Webportal „Repairline“. Wenn Sie auf unserer Website im Bereich Support & Service eine Reparaturanfrage starten werden Sie nach Auswahl Ihrer Region auf www.repairline.de weitergeleitet. Auf dem Webportal haben wir unseren eigenen, geschützten Kundenbereich auf welchen Sie direkt weitergeleitet werden.
Kategorien von Daten: Insbesondere Seriennummer des beschädigten Geräts, dessen Zubehör, Fehlerbericht, Kundendaten (Anrede, Name, E-Mail, Telefonnummer, Straße, PLZ, Stadt), Lieferanschrift und abweichende Rechnungsadresse falls gewünscht.
Empfänger:
- initPRO GmbH, Franz-Mayer-Strasse 1, 93053 Regensburg, Deutschland
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO) an der effizienten Abwicklung von Reparaturvorgängen.
Speicherdauer: Die Daten werden so lange gespeichert, wie dies zur Abwicklung der Reparaturanfragen erforderlich ist, vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
Hinweis: Wenn Sie mit einer Datenerhebung über und einer Datenspeicherung im Repairline Webportal nicht einverstanden sind, bieten wir Ihnen alternative Kontaktmöglichkeiten zur Einreichung von Reparatur-Anfragen per E-Mail (repair@desko.de) oder Telefon (+49 921 / 79279 -0) an.

2.6 Einwilligungsmanagement
Zwecke: Wenn Sie unsere Website besuchen, bitten wir Sie um Ihre Einwilligung darin, Informationen auf Ihrem Endgerät speichern (z.B. Cookies) und zu bestimmten Zwecken Ihre Daten verarbeiten zu dürfen. Die Einwilligung wird dokumentiert, um unserer Nachweispflicht zu genügen und das Setzen der Cookies technisch gesteuert. Dafür werden u.a. auch Cookies verwendet. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit anpassen und/oder die Einwilligung widerrufen.
Kategorien von Daten: Es werden zum Einholen, Verwalten und Nachhalten Ihrer Einwilligung Ihre IP-Adresse, das Datum Ihrer Einwilligung, eine pseudonyme ID und Ihre gewählten Einstellungen gespeichert.
Empfänger:
- Usercentrics GmbH, Sendlingerstr. 7, 80331 München. Datenschutzerklärung: https://usercentrics.com/privacy-policy/.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse darin liegt, Ihnen eine komfortable Nutzbarkeit unserer Website anbieten zu können.
Speicherdauer: Die Daten werden für 1 Jahr gespeichert und anschließend gelöscht.

2.7 Newsletter
Zwecke: Sie haben die Möglichkeit, unseren Newsletter zu abonnieren. Darin informieren wir Sie regelmäßig über DESKO Experten Wissen, aktuelle Branchentrends sowie Angebote. Der Newsletter wird per E-Mail versendet.
Für die Bestellung unserer Newsletter verwenden wir das sogenannte Double Opt-In-Verfahren, d. h. wir werden Ihnen erst unseren Newsletter zusenden, wenn Sie durch das Anklicken eines Links in einer Nachricht bestätigen, dass Sie der Inhaber des angegebenen Kommunikationsmittels sind. Sofern Sie die Adresse bestätigen, speichern wir zu Nachweiszwecken Ihre die Adresse bzw. Nummer, den Zeitpunkt der Anmeldung
und ggf. die zur Anmeldung eingesetzte IP-Adresse so lange, bis Sie die Newsletter abbestellen.
Wir verwenden in unseren Newslettern Technologien, mit denen die Nutzung der E-Mails (z.B. Öffnungs- und Click-Raten, Klickmaps u.ä.) erfasst und zum Zwecke der Optimierung und ggf. auch Personalisierung unserer Mailings verwendet wird.
Kategorien von Daten: Einwilligungsdaten (Name, E-Mail-Adresse, Institution, IP-Adresse) und Nutzungsdaten (geöffnete Nachricht, geklickte Links).
Empfänger:
- HubSpot Germany GmbH, HubSpot Ireland Limited - One Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Irland. Datenschutzerklärung: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy.
Rechtsgrundlage: Wir verarbeiten Ihre Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Speicherdauer: Wir speichern Ihre Daten, bis Sie sich vom Erhalt des Newsletters abmelden.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Widerruf: Sie können sich jederzeit vom Newsletter abmelden, z.B. über den Link im Footer jeder Mail.

2.8 Bewerbungen
Zwecke: Bei einer Bewerbung bei uns (per E-Mail an jobs@desko.de oder postalisch) verarbeiten wir personenbezogene Daten, soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigtenverhältnisses erforderlich ist.
Kategorien von Daten: Bestandsdaten (Name, Geburtsdatum), Kontaktdaten (Anschrift, E-Mail-Adresse), Inhaltsdaten (wie z.B. Lebenslauf, Anschreiben, Zeugnisse), Kommunikationsdaten.
Empfänger: Microsoft Ireland Operations Limited, The Atrium Building, Block B, Carmanhall Road, Sandyford Business Estate, Dublin 18 98052.
Drittlandsübermittlung: Es können Datenübermittlungen in die USA und ggf. andere Drittländer erfolgen. Microsofts Mutterkonzern Microsoft Inc. ist unter dem Data Privacy Framework zertifiziert, so dass ein angemessenes Schutzniveau bei der Verarbeitung sichergestellt ist. Es wurden zudem Standardvertragsklauseln abgeschlossen.
Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO) oder berechtigte Interesse an der effektiven Beantwortung der Bewerbungen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Speicherdauer: Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung speichern wir Ihre Daten zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i.V. § 26 BDSG).
Bei einer Ablehnung oder Rücknahme der Bewerbung behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z.B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.

2.9 Sanktionslistenprüfung
Zwecke: Zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen und zur Erkennung risikobehafteter Geschäftskontakte führen wir eine Sanktionslistenprüfung durch. Dabei werden auch personenbezogene Daten verarbeitet, da die Daten von Kunden oder sonstigen Geschäftspartnern mit der jeweiligen Liste abgeglichen werden müssen.
Kategorien von Daten: Insbesondere Bestandsdaten (Kontaktdaten: Name, Anschrift, Land)
Empfänger:
- AEB SE, Sigmaringer Straße 109, 70567 Stuttgart
Datenschutzerklärung: https://www.aeb.com/de/datenschutz.php
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit den Verordnungen 2002/881/EG und 2001/2580/EG (rechtliche Verpflichtung) und hilfsweise Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), wobei unser berechtigtes Interesse in der Einhaltung regulatorischer Anforderungen und in der Vermeidung von Compliance-Risiken liegt.
Speicherdauer: Die Daten werden für eine Dauer von 10 Jahren gespeichert.

2.10 Aufbewahrungspflichten
Zwecke: Wir unterliegen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten für bestimmte Unterlagen, insbesondere aus dem Steuer- und Abgabenrecht. In diesen Unterlagen befinden sich auch personenbezogene Daten, die wir zum Zwecke der Aufbewahrung
und im Falle einer Prüfung oder Kontrolle zum Nachweis unseres gesetzeskonformen Handelns aufbewahren.
Kategorien von Daten: In Bezug auf die steuerlichen und buchhalterischen Aufbewahrungspflichten: die in § 147 AO und § 257 HGB genannten Unterlagen.
Empfänger:
- Rechts- und Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und die zur Prüfung zuständigen Behörden.
Rechtsgrundlagen: Gesetzliche Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO und § 147 AO sowie § 257 HGB.
Speicherdauer: Die steuerliche und buchhalterische Aufbewahrungspflicht beträgt je nach Art der Unterlage 6 bzw. 10 Jahre und beginnt mit dem Ablauf des Jahres zu laufen, in dem die jeweiligen Unterlagen entstanden sind.

2.11 Audio- und Videokonferenzen
Zwecke: Zur Kommunikation mit unseren Kunden setzen wir unter anderem Online-Konferenztool ein. Bei der Nutzung solcher Tools werden personenbezogene Daten der Teilnehmer verarbeitet.
Kategorien von Daten: Bestandsdaten (z.B. Name), Kontaktdaten (E-Mail-Adresse), Inhaltsdaten (wie z.B. Dateien, Audio/ Videoinhalte), technische Daten (z.B. IP-Adressen, Betriebssystem.
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO) oder berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Empfänger:
- TeamViewer Germany GmbH, Jahnstr. 30, 73037 Göppingen. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von TeamViewer: https://www.teamviewer.com/de/datenschutzerklaerung/.
- Microsoft Ireland Operations Limited, Microsoft Ireland Operations Limited, The Atrium Building, Block B, Carmanhall Road, Sandyford Business Estate, Dublin 18 98052
.
Drittlandsübermittlung: Es können Datenübermittlungen in die USA und ggf. andere Drittländer erfolgen. Microsofts Mutterkonzern Microsoft Inc. ist unter dem Data Privacy Framework zertifiziert, so dass ein angemessenes Schutzniveau bei der Verarbeitung sichergestellt ist. Es wurden zudem Standardvertragsklauseln abgeschlossen.
Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Speicherdauer: Die Daten werden grundsätzlich nur so lange gespeichert, wie dies zur Durchführung der Videokonferenz erforderlich ist.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools entnehmen Sie den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools.

2.12 Webanalyse, Monitoring und Optimierung
Zwecke: Die Webanalyse dient der Auswertung der Besucher unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Geschlecht, in pseudonymer Form, umfassen. Damit können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden. Desweitern können wir so nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen. Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu testen und optimieren.
Kategorien von Daten:
- Pseudonyme Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente und technische Angaben, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen).
- verschiedene Logdateien (z.B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme)
- Interessen
- Demographische Informationen
- Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können je nach Anbieter auch diese verarbeitet werden.
Empfänger:
- Goolge Analytics 4 mit den Erweiterungen Google Tag Manager, Google Conversion-Tracking und Google Web Fonts (lokales Hosting)
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Drittlandsübermittlung: Es können hierbei Daten von Google an Empfänger in Drittländern übermittelt werden. Google hat zu diesen Zwecken Standardvertragsklauseln mit den jeweiligen Empfängern geschlossen, sofern nicht ein angemessenes Schutzniveau aufgrund eines Kommissionsbeschlusses besteht. Sie können die Standardvertragsklauseln hier, hier und hier abrufen.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de
- Matomo
Anbieter: weber.digital GmbH, Zollernstraße 49, 72336 Balingen 
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 a DSGVO mit Einwilligung und Art. 6 Abs. 1 f DSGVO
Speicherdauer: Die in Google Analytics verarbeiteten Daten werden von uns für einen Zeitraum von 14 gespeichert und verarbeitet. Im Übrigen speichern wir keine personenbezogenen Daten

2.13 Plugins und Tools

2.13.1 Online-CRM-System Salesforce
Zwecke: Wenn Sie auf unserer Website ein Formular zur Verkaufs- oder Supportanfrage ausfüllen und absenden, werden die von Ihnen eingegebenen Daten automatisiert in unserem firmeneigenen Konto bei dem cloudbasierten CRM-System Salesforce gespeichert.
Kategorien von Daten: Bestandsdaten (z. B. Name, Anrede), Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Inhaltsdaten (z. B. Anfrageinhalt, Formularinhalte).
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO an der effizienten Bearbeitung von Kundenanfragen.
Empfänger:
- Salesforce Germany GmbH, Erika-Mann-Str. 31, 80636 München
Salesforce speichert die Daten ausschließlich auf Servern in Deutschland und Frankreich und ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.
Datenschutzerklärung: https://www.salesforce.com/de/company/privacy
Speicherdauer: Die Daten werden nur solange gespeichert, wie dies für die Bearbeitung der Anfrage erforderlich ist, vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen.
Hinweis: Wenn Sie mit der Speicherung Ihrer Daten im Salesforce-System nicht einverstanden sind, können Sie uns Ihre Anfrage alternativ per E-Mail, Telefon, Telefax oder Post zukommen lassen.

2.13.2 YouTube
Zwecke: Wir binden YouTube-Videos in unsere Website ein, die auf https://www.youtube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Eine Datenübertragung an YouTube erfolgt nur, wenn Sie in die Anzeige der Videos eingewilligt haben.
Kategorien von Daten: IP-Adresse, Zugriffszeitpunkt, besuchte Unterseite, Referrer-URL, Gerätedaten, Browser- und Betriebssysteminformationen, ggf. YouTube-Accountdaten.
Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Empfänger:
- YouTube (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland).
Drittlandtransfer: Google ist unter dem Data Privacy Framework zertifiziert. Alternativ erfolgt die Übermittlung auf Grundlage von Standardvertragsklauseln.
– Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de
– Cookie-Richtlinie: https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de

2.13.3 GStatic
Zwecke: Wir verwenden auf unserer Website den Dienst GStatic. Dabei handelt es sich um einen Hintergrunddienst zur Auslieferung statischer Inhalte (z. B. Google Fonts, Google Maps-Komponenten), um die Performance der Website zu verbessern.
Kategorien von Daten: IP-Adresse, Browser- und Geräteinformationen, Nutzungsdaten.
Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Empfänger:
- Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Drittlandtransfer: Google ist unter dem Data Privacy Framework zertifiziert. Google hat zudem Standardvertragsklauseln mit den jeweiligen Empfängern geschlossen, sofern nicht ein angemessenes Schutzniveau aufgrund eines Kommissionsbeschlusses besteht. Sie können die Standardvertragsklauseln hier, hier und hier abrufen.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Opt-Out-Möglichkeit: https://support.google.com/My-Ad-Center-Help/answer/12155451?hl=de


3. Cookie-Richtlinie

3.1. Warum verwenden wir Cookies (und ähnliche Technologien)?
Zu den oben genannten Zwecken speichern wir u.a. auch auf Ihrem Endgerät Informationen und greifen auf Informationen, die auf dem Endgerät gespeichert sind, zu. Dies geschieht mit Hilfe von Cookies oder ähnlichen Technologien wie z.B. dem local storage (nachfolgend der Einfachheit halber insgesamt als Cookies bezeichnet).
Einige dieser Cookies sind unbedingt erforderlich, damit wir Ihnen unsere Dienste zur Verfügung stellen können (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG). Cookies, welche nicht für unser Angebot unbedingt erforderlich sind, setzen wir nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (§ 25 Abs. 1 TTDSG). Diese können Sie jederzeit über den unten links auf unserer Website platzierten Button „Privatsphäre-Einstellung“ erteilen und mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Welche Cookies konkret gespeichert werden und wie lange diese Cookies in Ihrem Endgerät gespeichert bleiben, können Sie ebenfalls bei den „Privatsphäre-Einstellungen“ einsehen. Sie finden dort auch die Zuordnung der Cookies zu den oben genannten Verarbeitungszwecken und eingesetzten Anbietern.

3.2. Welche Cookie-Typen verwenden wir?
Wir verwenden dauerhafte und temporäre Cookies („Session-Cookies“). Session-Cookies bleiben nur so lange auf Ihrem Gerät, bis Sie Ihre Browser-Session beenden. Dauerhafte Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis sie verfallen oder gelöscht werden.

3.3. Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website unbedingt erforderlich.

3.4. Statistik-Cookies
Wenn Sie in die Kategorie „Statistik“ einwilligen, werden Cookies gesetzt und personenbezogene Daten verarbeitet, um Ihre Nutzung unserer Angebote zu analysieren, unseren Service für Sie zu verbessern, Bugs zu vermeiden und neue Funktionen zu testen. Es werden hierbei auch pseudonymisierte Profile über Ihre Nutzung z.B. anhand einer Cookie ID gebildet. In diesen Profilen sind vor allem Informationen über Ihre Aktivitäten auf unserer Seite und Interaktionen mit ihren Elementen enthalten. Es kann zudem der Erfolg von Werbekampagnen, z.B. aus dem Radio und Fernsehen, gemessen werden.

3.5. Funktionelle-Cookies
Wenn Sie die Kategorie „Funktionelle-Cookies“ aktivieren, werden Cookies gesetzt und personenbezogene Daten verarbeitet, um zusätzliche Funktionen der Website zur Verfügung zu stellen.

3.6. Marketing-Cookies
Wenn Sie die Kategorie „Marketing-Cookies“ aktivieren, werden Cookies gesetzt und personenbezogene Daten verarbeitet, um Ihnen relevante gesponserte Inhalte zu unseren Services zu zeigen und Sie auf Seiten und Angeboten Dritter mit unseren Anzeigen wieder ansprechen zu können. Auch hierbei werden in aller Regel lediglich pseudonymisierte Profile gebildet, welche Informationen über Ihre Aktivitäten, Interessen, demographische Informationen oder Informationen über Ihren Standort enthalten. Diese Informationen können zudem mit Informationen aus anderen Quellen bei uns oder bei Dritten kombiniert werden. Dabei können Informationen auch geräteübergreifend verarbeitet werden.


4. Allgemeine Informationen zu Empfängern
Wenn wir Ihre Daten verarbeiten, kann es erforderlich sein, Ihre Daten anderen Empfängern zu übermitteln oder zu offenbaren. Oben in den Abschnitten zu den Verarbeitungen benennen wir, soweit wir es können die konkreten Empfänger. Soweit sich Empfänger in einem Land außerhalb der EU befinden, weisen wir unter den einzelnen oben aufgeführten Punkten gesondert darauf hin. Soweit wir nicht ausdrücklich auf einen Angemessenheitsbeschluss hinweisen, liegt kein Angemessenheitsbeschluss für das jeweilige Empfängerland vor. In diesen Fällen werden wir geeignete Garantien in Form von Standardvertragsklauseln zur Herstellung eines angemessenes Datenschutzniveaus vereinbaren (sofern nicht andere geeignete Garantien wie bspw. Binding Corporate Rules vorliegen). Sie können die aktuellen Versionen der Standardvertragsklauseln unter https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj abrufen.
Neben diesen konkreten Empfängern kann es aber auch zu Übermittlungen an andere Kategorien von Empfängern kommen. Es kann sich hierbei um interne Empfänger, also Personen innerhalb unseres Unternehmens, aber auch externe Empfänger handeln. Mögliche Empfänger können insbesondere sein:
• Unsere Mitarbeiter, die für Verarbeitung und Verwahrung der Daten verantwortlich sind und deren Arbeitsverhältnis mit uns durch eine Vertraulichkeitsverpflichtung bestimmt wird.
• Dienstleister, welche als weisungsgebundene Auftragsverarbeiter für uns tätig werden. Es handelt sich hier vor allem um technische Dienstleister, deren Leistungen wir in Anspruch nehmen, wenn wir bestimmte Leistungen nicht oder nicht sinnvoll selbst erbringen können.


5. Allgemeine Informationen zur Speicherdauer
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich für die jeweils oben beschriebene Speicherdauer. Oft werden Daten aber nicht nur zu einem, sondern zu mehreren Zwecken verarbeitet, so dass es auch nach Ablauf der Speicherdauer möglich ist, dass wir Ihre Daten zu einem anderen Zweck weiterverarbeiten. Es gilt dann die jeweils für diesen Zweck genannte Speicherdauer. Sobald die letzte Speicherdauer abgelaufen ist, werden wir Ihre Daten unverzüglich löschen.


6. Automatisierte Entscheidungsfindung und Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Wir verwenden keine automatisierten Entscheidungsfindungen, welche Ihnen gegenüber einer rechtlichen Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.


7. Welche Rechte haben Sie in Bezug auf die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen
Sie haben – jeweils soweit die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen – die nachfolgend benannten Rechte. Um Sie geltend zu machen, können Sie sich an die Ihnen bekannten Kontaktadressen wenden.

• Art. 15 DSGVO – Auskunftsrecht der betroffenen Person:
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden, und wenn ja, welche dies sind sowie die näheren Umstände der Datenverarbeitung.

• Art. 16 DSGVO – Recht auf Berichtigung:
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Dabei haben Sie unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung auch das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

• Art. 17 DSGVO – Recht auf Löschung:
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden.

• Art. 18 DSGVO – Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.

• Art. 20 DSGVO – Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie haben das Recht, im Falle der Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln oder die Daten direkt an den anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen, soweit dies technisch machbar ist.

• Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG – Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, jederzeit Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt.


8. Insbesondere Widerspruchsrecht und Widerruf der Einwilligung
• Art. 21 DSGVO – Widerspruchsrecht:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund eines berechtigten Interesses unsererseits oder zur Wahrung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse erforderlich ist, oder die in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Sie können den Widerspruch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über eine der Ihnen bekannten Kontaktadressen erheben.
• Widerruf einer Einwilligung:
Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über eine der Ihnen bekannten Kontaktadressen widerrufen


9. Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Sie haben keine vertragliche, oder gesetzliche Pflicht uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Allerdings sind wir ohne die von Ihnen mitgeteilten Daten nicht in der Lage, Ihnen unsere Services anzubieten.


10. Wenn Sie Anmerkungen oder Fragen haben
Wir treffen alle erdenklichen Vorkehrungen zum Schutz und zur Sicherheit Ihrer Daten. Ihre Fragen und Kommentare zum Datenschutz sind uns willkommen. Bei Fragen zu Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an die oben angegebenen Kontaktdaten.
Stand: August 2025

Machen Sie es wie viele andere Entscheider in Ihrer Branche und sichern Sie sich Ihren Insider-Zugang zu:

  • Exklusivem DESKO Experten Wissen
  • Über 30 Jahre Branchen Know-How
  • Aktuellen Branchentrends

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und profitieren Sie von regelmäßigen und kompakten Updates.

Datenschutz